Dättnau ist geprägt von kleinteiligen Einfamilienhausstrukturen, welche an eine Gartenstadt erinnern. Ausserdem gibt es diverse Projektentwicklungen, insbesondere für Wohnbauten mit verschiedenen Massstäben, welche das Wachstum und die Wichtigkeit des Standorts Dättnau fördern. Die angrenzenden Baufelder wurden mit bis zu 5-geschossigen Baukörpern projektiert. Das Baufeld 4 soll mit einem Ensemble von 2- bis 3-geschossigen Bauten geplant werden. Auf eine partielle 4-Geschossigkeit wurde verzichtet, so wird die Eigenständigkeit gegenüber den bestehenden Neubauten akzentuiert. Die neue Siedlung wird als Bindeglied zwischen der freien Natur und dem Siedlungsraum verstanden.
Das Baufeld 4 liegt als Insel im grünen Landschafts- und Freiraum und profitiert entsprechend von allseitig umlaufendem Grünraum. Am dicht bewaldeten Hangfuss, west- und nordseitig begrenzt durch den Dättnauerbach und natürlich eingebettet in die Topografie, reagiert die Bebauungsstruktur indem sie sich dem neuen Freiraum unterordnet und die Höhenentwicklung begrenzt.
Dichte und Mächtigkeit des angrenzenden, bestehenden Waldes wurden auf das zu bebauende Grundstück übertragen. In der vereinfachten grafischen Darstellung hat dies zu einem Muster aus verschieden grossen Bäumen geführt. Es wurde die Annahme getroffen, dass wenn in einer bestehenden Baumstruktur eine Siedlung gebaut wird, auf die wertvollsten Bäume Rücksicht genommen wird und die Siedlungsstruktur sich diesen „Baumkönigen“ unterordnet. Dies führt automatisch zu einer organischen Siedlungsstruktur mit unterschiedlich grossen Freiräumen, je nachdem, ob einer der Bäume alleinsteht oder zusammen mit anderen eine Gruppe bildet.
Dieser ortsbaulichen Zufälligkeit wurde mit einem Regelwerk begegnet, welches trotz dieser organischen Form der Baukörper, eine durchgängig hohe Aussenraum- und Wohnqualität sicherstellen soll und auch der geforderten sozialen Interaktion Rechnung trägt. Regeln führen zu Wiederholungen und diese wiederum führen zu einer Standardisierung mit entsprechenden Vorteilen.